Nr. 176      l. Dezember 1986       15. Jahrgang

 

MOSTVIERTLER ADVENT IM WANDEL DER ZEITEN

(von Prof. Elisabeth Kraus-Kassegg)

 

Nur alte Leute können berichten, was der Advent bis zum ersten großen Krieg bedeutet hat. Die Ortschaften und Einzelhöfe versanken im Nebel der immer kürzer werdenden Tage. Auf den Straßen sah man ab und zu hochbepackte Wagen, die Holz für Bäcker und Wirte heranbrachten. Über der Landschaft lag die große Stille nach schwerer Erntezeit. Mensch und Vieh ruhten. Mancher Bauer schrieb auf, was sich über das Jahr in der Familie und in der Wirtschaft begeben hatte. Die alten Leute saßen in engen Stuben und dachten daran, dass sie noch einmal ein Jahr überlebt hätten.

Und dann wachte in den Menschen eine innere Unruhe auf, wenn der Herr Pfarrer in der Kirche den ersten Adventsonntag ankündigte und die Chorsänger das uralte Lied anstimmten: "Tauet, Himmel, den Gerechten, Wolken, regnet ihn herab ...." Die Roratemessen waren eine heilige Pflicht, sie fanden um sechs Uhr früh statt, und aus jedem Haus wohnte wenigstens eine Person der heiligen Handlung bei - oft hatte man einen langen Weg auf sich genommen. In der Kirche war es kalt und finster, nur auf dem Altar brannten einige Kerzen, und manche Hausmutter brachte ihren Wachsstock mit, um bei dessen Licht ein paar Gebete im "Betbuch" lesen zu können.

Aber da war schon das erste Fest dieser stillen Zeit: Sankt Barbara wurde verehrt und um Fürsprache in verschiedenen Anliegen angefleht. Von den Kirschbäumen waren schon die Zweige abgeschnitten, die man nun in ein hohes Glas mit Wasser steckte, das stellte man auf ein Bord in der Nähe des Herdes. Die Zweige wurden eifrig beobachtet: Wenn sie bis Weihnachten blühten, könnte ein Mädel mit Heirat rechnen........

Sankt Nikolaus brachte Aufregung unter die Schuljugend: der heilige Mann kam mit seinem höllischen Begleiter in jedes Haus, um nach dem Rechten zu sehen und ein mildes Strafgericht über die Jugend zu halten; dessen Abschluss waren immer Obst und einige Süßigkeiten. Alle atmeten auf, wenn dieser kritische Besuch vorbei war. Die würdevollen Eltern haben oft eine schlimme Strafe abgewendet.

Da es damals noch kein elektrisches Licht gegeben hat, war die Beleuchtung mäßig. Zwar war der Kienspan noch immer in Gebrauch, aber die Petroleumlampe und das Öllicht waren überall zu finden- Die Stallarbeit wurde früh beendet. Die Hausmütter suchten alte Backrezepte hervor und trafen die Vorbereitungen, die viel Geduld erforderten. Haustöchter und Mägde holten die Spinnräder hervor. Nach dem einfachen Abendessen wurde von allen Hausgenossen vor dem Herrgottswinkel der freudenreiche Rosenkranz gebetet, und dann setzten sich die Frauen an die Spinnräder.

Alte Begebenheiten, Sagen und Kriegserinnerungen wurden erzählt. Manches dieser Ereignisse ist nur durch die vielschichtigen Mitteilungen an den Spinnabenden im Gedächtnis des Volkes geblieben.

Die Landschaft versank immer mehr in nebelige Dunkelheit. Ein strenger Ostwind fegte vom Gebirge her und vom Sonntagberg herab über das stille Mostviertel dahin, das dem winterlichen Frost preisgegeben war. Man vermied es, an späten Abenden unterwegs zu sein. Die Kinder zitterten ihren damals noch sehr bescheidenen Geschenken entgegen. Nur in Bürgerhäusern und in jenen Familien, die über die Enge früherer Lebenshaltungen hinausgewachsen waren, wurden die Kinder reich begabt.

In den Dörfern begann mit dem 15. Dezember der uralte Brauch des Herbergsuchens; an neun Abenden suchte Maria für ihr Kind in neun dazu bestimmten Häusern Herberge. Manche kleine Heimlichkeit unter jenen, die sich liebten, war von viel schüchterner Poesie umgeben. In den Häusern duftete es nach dem frischen Kletzenbrot, und die ersten Speckseiten und Schinken hingen wie jedes Jahr in der Selche. Die Herzen der Menschen waren voll heimlicher Sehnsucht.

In den vielen tausend Obstbäumen des schlafenden Landes schliefen die Blüten in den winzigen Knospen dem steigender Licht und dem neuen Leben entgegen ....

So war es vor hundert Jahren.

Und wie ist es heute?

Wie schnell hat sich der Frieden von damals in Krieg, Not und Tod verwandelt.

Das große Reich wurde das Opfer eines beispiellosen Völkerhasses, aus dem sich nach" blutigen Jahren ein Gebilde erhob, das man Frieden nannte. Die gepeinigten Menschen der Heimat gedachten der Toten, die in fremder Erde ruhten, und begannen wieder auf dem Acker und in der Werkstatt zu arbeiten. Zertrümmerte Völker lebten in zertrümmerten Staaten. Doch in den verstörten und innerlich zerstörten Menschen lebten eine geradezu unheimliche Kraft und die rastlose Fähigkeit, die Ruinen wegzuschaffen und zerstörte Dome und Häuser zu renovieren oder ganz neu zu gestalten. Und die alten und neuen Bauten sollten aussehen wie früher und mit dem Geiste der Großväter erfüllt werden.

Es wurde alles ganz anders. Was man auch baute - es wurde alles ganz anders als zur Zeit der Großväter. Und als man sich auf die alten Adventbräuche besann und diese wieder beleben wollte, da wurde auch daraus etwas ganz anderes.

Was war geschehen? Das, was man Wissenschaft und Fortschritt nennt, hatte seine Herrschaft angetreten. Im Laufe von wenigen Jahrzehnten, als man das "Alte" weggeräumt und vergessen hatte, ist an seine Stelle das "Neue" getreten. Alles ist neu geworden - auch bei den Menschen. Statt der schweren, knarrenden, mit Pferden bespannten Wagen, die den winterlichen Vorrat an Lebensmitteln und Holz in die größeren Ortschaften brachten, sind Autos jeder Größe getreten. Selten befördert eines Holz, denn nun heizt man mit Öl vom persischen Golf. Lebensmittel aus allen Gegenden der Erde werden in die Kühlhäuser der Geschäfte gebracht, um für die Feiertage griffbereit zu sein. Die Kinder, die schon lange weder an Nikolaus noch Christkind glauben, erwarten viele bunte Geschenke. Sie werden mit Autobussen in die modernsten Schulen gefahren und bringen mit ihren Ungezogenheiten manchen Busfahrer zur Verzweiflung. In den Schaufenstern glitzert und glänzt schon bald nach dem Totengedenken der Weihnachtszauber. Man glaubt nicht mehr an Gott, aber er gehört halt zum Brauchtum und zum Geschäft ...... die Jugend ist voll Übermut. Für sie hat sich das irdische Paradies des Wintersportes aufgetan, und dieses hat sich von den Eltern bis zu den Dreijährigen wie ein Zauberkreis entwickelt. Man muss dazu in die Berge fahren, wo es genug Schnee gibt. Zuerst hieß es, man tue dies für die Gesundheit. Aber davon ist jetzt wenig die Rede. Wo es nur eine steile Leiten mit Schnee gibt, werden Rennen veranstaltet, und wer auf den Bretteln gut herunterrutschen kann, für den gibt es bald Preise und Pokale. Und oft auch Knochenbrüche aller Art. An jedem großen Sporttag müssen die Ärzte auf alles gefasst sein. Aber man ist ja versichert. Die Rennstrecke ersetzt die wunderbare Schönheit der Natur, die man kaum noch bemerkt.

Advent- und Weihnachtsmärkte sind an der Zeit. In den Städten des Mostviertels wird für alle Altersklassen das "Passende" ausgelegt. Man braucht kaum nachzudenken, alles wird wunschgemäß angeboten. Das erbarmungslose Neonlicht hat den Stern von Bethlehem abgelöst. Die ahnungslosen Menschen sind von den großartigen Gaben der Neuzeit hoch befriedigt und begreifen es gar nicht, wie sie ohne Ölofen, Neonlicht, Waschmaschine und Geschirrspüler leben konnten. Und was noch alles wird uns der Fortschritt bescheren. Es gibt wohl da und dort Unbehagen über den wunderbaren Fortschritt, aber man darf beileibe nicht davon sprechen, weder am Wirtshaustisch noch vor der Jugend. Nach dem Krieg war es, als wenn sich die Menschen immer mehr von der Erde trennten, die sie seit Jahrhunderten bebaut und gepflegt hatten. Die reichen Obstkulturen, von denen das Land den Namen hat, verloren ihre Bedeutung, und mancher Bauer schlägerte die Bäume, die reiches Edelobst trugen, die von Vätern und Großvätern angelegt worden waren. In den Kaufhäusern konnte man Obst aus allen Gegenden der Erde kaufen, von Kalifornien bis Südafrika steht alles für den Europäer, also auch für den Österreicher, bereit. Dazu kommen noch alle Leckerbissen, die Erde und Meer bieten. Für Vergnügen und Sport ist überall gesorgt.

Ein Zeichen der ungeheuren Veränderung in Brauchtum und Sitte, die man seit dem letzten Krieg feststellen kann, sind die Weihnachtsmärkte, die bereits Anfang November sich auftun und die kaum in einem Ort fehlen. Ihr steifer Glanz will weniger auf den geistigen Gehalt dieses Festes Bezug haben als das neueste Spielzeug zur Schau stellen. Es ist aus Plastik und passt sich von Jahr zu Jahr den neuesten Erfindungen, besonders technischer Art, an. Bei der jüngsten Jugend ist die Puppe weithin von den Stofftieren abgelöst worden. Die Puppe setzt den Sinn für Zärtlichkeit voraus, während das Stofftier der Vergröberung des Lebens angepasst ist.

Weithin aber sind es Bäckereien und Konditoreien, die dem Weihnachtsfest noch gerecht werden. Welcher Aufwand wird mit Sankt Nikolaus und seinem schwarzen Begleiter veranstaltet! Wenn auch vieles davon aus Großbäckereien geliefert wird, so muss doch erwähnt werden, dass das alte Obstland Mostviertel seit langem eine ertragreiche Bienenzucht kultiviert hat. Der Honig als Grundstoff für den festtäglichen Lebkuchen hat dieses Backwerk in unserer Gegend ganz besonders gut geraten lassen. Manche Hausfrau hütet hier noch uralte Lebkuchenrezepte, und mancher Bäcker besinnt sich auf ebenso uralte Rezepte und sucht die köstlich alten Model hervor, ..... wenn er diese nicht unvorsichtigerweise einem gierige Sommergast verkauft hat.

Der Martinitag gilt auch heute noch als jenes Fest, bei dem es der fetten Martinigans an den Kragen geht. St. Martin sperrte früher auch den Tanz ein: Die Tanzunterhaltungen waren während der ganzen Adventzeit verboten. Der heilige Charakter des nahen Festes wurde damit hervorgehoben. Diese Haltung hat sich weitgehend geändert.

Es hat sich ja auch das Geschenk völlig geändert: Jedes Schaufenster belehrt uns darüber. Doch betrachten wir noch die Bekleidung im ländlichen Raum. Der Bauer bevorzugte einst die lodene Kleidung mit der schönen Weste und den Silberknöpfe daran. In den eisigen Wochen des Hochwinters trug der Bauer, und nicht nur er, den Schladminger Überrock in meist graumelierter Farbe. Der schwere Lodenrock ließ keine Kälte durch. Allgemein üblich war der Ausseer Männerhut und von den Schuhen bis zum Knie trug man lodene Überhackl, die die Beine besser vor Kälte schützten als Stiefel. Heute kleidet sich das Landvolk genau so modisch wie der Städter. Noch größere Veränderungen hat die Tracht der Frauen erfahren. Wer erinnert sich noch an die Bäuerinnen, die zum schwarzen Kleid das kunstvolle schwarze Seidentuch trugen. Dieses Gewand war ihnen vorbehalten, und an hohen Festtagen trug man dazu eine wertvolle Brosche. Das übrige junge und ältere Weibervolk war halb städtisch gekleidet, das eingebürgerte Dirndlkleid gehörte dem Alltag. Heute ist die Tracht zu einem Modeartikel geworden.

Einige Trachtenkundler haben aus alten Vorbildern außerordentlich schöne und geschmackvolle Festtrachten "erfunden", die keineswegs an einen Stand gebunden sind: Sie können von jeder Frau getragen werden, und man kann je nach kostbarer Ausführung auch zu jedem offiziellen Anlass damit erscheinen. Manche der ländlichen Damen trägt dazu noch eine Goldhaube auf den wohlfrisierten Haaren. Sommergästinnen aus fernem Land erwerben eine oft kostbare Tracht, um daheim damit zu paradieren ..... Einfach in Farbe und Form sind die Arbeitsdirndln, darin die jungen Mädel sehr flott und hübsch aussehen. Dieses Thema ist unerschöpflich, man kann es nur streifen. Aber selbst ein einziger Streifen signalisiert die ungeheuren Veränderungen, die seit dem letzten Krieg stattgefunden haben.

Da war ein Volk, das nach dem Krieg in Not und Elend versunken, seine ganze, oft letzte Kraft zusammenraffte und von neuem zu arbeiten und damit zu leben begann. Die Äcker trugen Korn, an den Feldwegen entlang trugen die Obstbäume reichlich und trugen immer wieder den Namen der Landschaft den Menschen ins Herz. Und an den Rändern dieser Landschaft erhob der Herr und Dämon der neuen Zeit sein herrisches Haupt: Die Eisenindustrie. Dieser neue Herr verhieß Arbeit und Brot und sozialen Aufstieg. Er holte die Bauernsöhne und die Knechte von den Höfen, wo plötzlich die Arbeiter fehlten. Aber der neue Herr sorgte für viel Geräte und Maschinen, die die Arbeit erleichtern.

Und es kamen Jahre des Überflusses, und man glaubte in einem Paradies zu leben, in dem die irdischen Nöte ständig abnahmen. An die Stelle des uralten Begriffes sparen war ein neuer Begriff getreten: verbrauchen. Das gefiel den Menschen gar sehr, denn endlich konnte man nach Herzenslust in den Vorräten der großen und kleinen Welt wühlen. Man wollte es nicht wahrhaben, aber endlich musste man einsehen, dass auch dieses Paradies keine Dauer hat. Der neue Herr dieser Welt ist zwar mächtig, aber nicht allmächtig. Die Industrie erzeugte Waren, die keinen Käufer fanden. Unzählige Menschen wurden aus der Sicherheit ihres Daseins gerissen, und die Arbeitslosigkeit erhob sich wie ein schwarzes Gespenst. Die Natur, die durch Jahrtausende das Leben ermöglicht hat, wurde und wird nun von jenen Giften zerstört, die der Mensch erfunden hat, um das Leben zu erleichtern .......

Und wieder ist ein Advent gekommen, die Zeit der Erwartung. Was erwarten die Menschen? Alle ihre stolzen Bemühungen scheinen in den Abgrund zu führen. Man hat es so weit gebracht, dass ein einziger Knopfdruck Tod und Verderben das Los unseres Planten sein kann. Die Länder, in denen die sogenannte Kulturmenschheit wohnt, starren von Waffen, die kein Überleben gewähren. Auf der anderen Seite werden Menschen "erzeugt", die keine Mutter mehr brauchen, weil das dazu Nötige die Wissenschaft besorgt, die auf dem Weg zum "neuen" Menschen ist. An die Stelle der Mutter ist weithin die "Bezugsperson" getreten .........

Advent ...... was erwarten wir, auf wen warten wir noch? Ob wir uns nicht an den Einen erinnern sollten, der vor bald zweitausend Jahren in einem Stall zur Welt kam?

Das Jahr geht dem Ende zu. Es war ein Jahr erschreckender Ereignisse. Das Menschenherz zittert vor dem, was auf uns zukommt. Jedem Ende folgt ein neuer Anfang ..... was für ein Anfang wird es sein?

Über die Hügel und Täler des Mostviertels, seine stattlichen Höfe, schmucken Dörfer und schönen Städte, streicht der steife Winterwind. Er stößt vom Sonntagberg herab, vom Ötscher herüber. Mögen die Jungen nicht nur an Spiel und Sport, die Alten nicht nur Bitterkeit denken.

Lasst uns, bevor es zu spät ist, etwas ganz Unmodernes tun:

 

Lasst uns beten!